Irrenhaus

Irrenhaus
irr‹e›:
nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt; verkehrt; ketzerisch; verwirrt; zornig«. Das altgerm. Adjektiv ist näher verwandt mit der Sippe von lat. errare »umherirren; sich verirren; schwanken; sich irren« und geht mit der unter rasen dargestellten Wortgruppe auf die idg. Wurzelform *er‹ə›s- »sich ‹schnell, heftig oder ziellos› bewegen« zurück (vgl. rinnen). Der Begriff des Irrens und der Begriff der seelischen Erregtheit beruhen also auf der Vorstellung der heftigen oder ziellosen Bewegung. – Die Bed. »psychotisch wirkend, verstört«, in der das Adjektiv heute als diskriminierend empfunden wird, hat sich erst in nhd. Zeit entwickelt. An diesen Sinn von »irr‹e›« schließen sich die Bildungen Irre »psychotischer Mensch« und die Zusammensetzungen Irrenanstalt (19. Jh.), Irrenhaus (18. Jh.) an, beachte auch die Zusammensetzung Irrsinn (17. Jh.), dazu irrsinnig (19. Jh.). In der ursprünglichen Bedeutung gruppieren sich um das Adjektiv die Bildungen Irre (mhd. irre »Verirrung; Irrfahrt«, beachte got. aírzei »Verführung«), irren (mhd. irren, ahd. irrōn, daneben ein transitives irran; beachte die Zusammensetzungen beirren und sich verirren), irrig (mhd. irrec »zweifelhaft; hinderlich«), Irrtum (mhd. irretuom, ahd. irrituom »Irrglaube«, dann säkularisiert »Zwistigkeit, Streit, Hindernis, Schaden; Versehen«) und die Zusammensetzungen Irrfahrt (mhd. irrevart), Irrgarten (16. Jh.), Irrlehre (17. Jh.), Irrlicht (17. Jh.; vermutlich nach der unruhigen Bewegung benannt), Irrwisch »Irrlicht« (16. Jh.; zum 2. Bestandteil vgl. Wisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrenhaus — oder Irrenanstalt ist eine veraltete, heute als abwertend empfundene und nur noch in der Umgangssprache gebräuchliche Bezeichnung für eine Einrichtung, in der psychisch Kranke untergebracht sind (wie auch die Bezeichnungen Klapsmühle oder Klapse) …   Deutsch Wikipedia

  • Irrenhaus — (Irrenanstalt), Gebäude zu geordneter Irrenpflege, bei welchen zweierlei Arten zu unterscheiden sind: 1. zur Genesung heilbarer Kranken; 2. zu dauernder Unterbringung und angemessener Beschäftigung Unheilbarer. Diesem Zweck wird um so mehr… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Irrenhaus — Irrenhaus,das:1.⇨Klinik(2)–2.reiffürsI.:⇨verrückt(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irrenhaus — Herumlaufen wie ein Irrer: desorientiert sein und nicht wissen wohin. In dieser Redensart ist eine Verwirrung des Geistes angesprochen, wie sie auch in der Wendung Das ist ja irre, d.h. verrückt, völlig konfus zum Ausdruck kommt. Auf geistige… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Irrenhaus — Nervenklinik; Psychiatrie; Nervenheilanstalt; Irrenanstalt (umgangssprachlich); Klapse (umgangssprachlich); Klapsmühle (umgangssprachlich) * * * Ịr|ren|haus 〈n. 12u; …   Universal-Lexikon

  • Irrenhaus — Ịr·ren·haus das; gespr, pej ≈ Nervenklinik || ID meist Hier gehts (ja) zu wie im Irrenhaus gespr pej od hum; hier ist es chaotisch und sehr laut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Irrenhaus — *1. Er ist aus dem Irrenhause entsprungen. Der ohne Verstand zu urtheilen und zu handeln scheint. Frz.: Etre logé aux Petites maisons. *2. Er ist fürs Irrenhaus reif. Lat.: Squillas a sepulchro vellas. (Philippi, II, 199.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Irrenhaus — Dollhuus (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Irrenhaus — Ịr|ren|haus (veraltet; umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ist ja irre - Das total verrückte Irrenhaus — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Inhaltsangabe (was sind die „vorprogrammierten“ Verwicklungen? wie endet der Film?); Kritiken mit Quellen wie in der Wikipedia:Formatvorlage Film vorgesehen Du… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”